Ringvorlesung Antisemitismus
Date: 16. July 2024Time: 18:15 – 19:45Location: Kollegienhaus, Senatssaal, Universitätsstraße 15, Erlangen
- 30. April 2024
- 7. May 2024
- 14. May 2024
- 28. May 2024
- 4. June 2024
- 11. June 2024
- 18. June 2024
- 25. June 2024
- 2. July 2024
- 9. July 2024
- 16. July 2024
Ringvorlesung Antisemitismus
Kollegienhaus, Senatssaal, Universitätsstraße 15, Erlangen
Dienstags, 18.15 - 19.45 Uhr
30.04.
Einführung: Warum diese Vorlesung?
Katharina Herkendell, Antje Kley, Eva Forrester
Die Hydra des Antisemitismus.
Gefahr für die Demokratie
Heiner Bielefeldt
07.05.
Judenfeindschaft unter Vorzeichen des
Christentums
Claudio Ettl/ Anselm Schubert
13.05. Montag
Die Gegenwart der Vergangenheit.
Erinnerungskultur heute
Simone Derix
14.05.
Moses Mendelssohn und die Dialektik der
Aufklärung
Marco Schendel
28.05.
Judenemanzipation im 19. Jahrhundert:
Hindernisse, Durchbrüche, Rückschläge
Georg Seiderer
04.06.
Kulmination des rassistischen Antisemitismus:
die „Nürnberger Gesetze“
Alexander Schmidt, Doku-Zentrum Nürnberg
11.06.
Erinnerungskultur in einer sich verändernden
Gesellschaft (Podium)
Achtung!
Raum 01.016, Kollegienhaus
Imanuel Baumann, Charlotte Bühl-Gramer, Nicolas Engel
18.06.
Gegen die „Arisierung des Gedächtnisses“
Der Beitrag der jüdischen Museen
Daniela Eisenstein
25.06.
Antisemitismus im Netz: medienethische und
pädagogische Herausforderungen
Manfred Pirner
02.07.
Antisemitismus im Kontext des Nahost-Konflikts
Thomas Demmelhuber
09.07.
„Der ewigen Jude“:
Zur Semantik eines zentralen NS_Motivs
Gunnar Och
16.07.
Was kann man tun? Was wird getan?
Podium mit lokalen Akteuren:
Rebekka Catten, jüdische Gemeinde Erlangen
Andreas Weindl, MT_Gymnasium
Elske Preuß, VHS
Weitere Informationen: https://ethik-der-textkulturen.de/etk/ringvorlesung-antisemitismus-in-erlangen/
Event Details
Kollegienhaus, Senatssaal, Universitätsstraße 15, Erlangen